Inspiriert von den Abenteuern des großen englischen Detektivs Sherlock Holmes aus der Feder von Autor Sir Arthur Conan Doyle, und speziell von „Das Zeichen der Vier“ (engl. „The Sign of Four“, der zweite Sherlock Holmes Roman, 1890), präsentiert das Autoren-Trio eine Story um drei Straßenjungen (von denen sich einer als Mädchen entpuppt).
Billy, Charlie und Black Tom sind drei unzertrennliche Freunde, die sich im Londoner East End, einem echten Gaunerviertel, gemeinsam durchschlagen. Zum Glück können die drei auf den Schutz eines gewissen Sherlock Holmes zählen, der sie bisweilen als Straßenspione engagiert, und auch auf die von Watson, ihrem treuen Kater. Und somit wären die Vier von der Baker Street komplett, das jüngste Detektivteam der viktorianischen Epoche!
Zum Inhalt:
London, 1895. Für die Vier von der Baker Street ist die Lage ernst! Um ihren jüngsten Rekruten Puck aus den Fängen eines alten Feindes zu retten, sieht sich Black Tom gezwungen, seine Arbeit als Einbrecher wieder aufzunehmen. Im Auftrag von Patch, dem schrecklichen König des Armenviertels im East End, muss er ins unheimliche Schwarze Museum im Herzen von Scotland Yard einsteigen. Dort bewahrt die Londoner Polizei ihre wertvollsten Stücke auf.
Ohne das Wissen ihres Arbeitgebers, des berühmten Sherlock Holmes, geraten Tom, Billy, Charlie und Kater Watson in ein neues und äußerst gefährliches Abenteuer. Das Album endet mit einem doch ziemlich überraschenden Cliffhanger…
Die Autoren präsentieren ihre Helden in einem schmutzigen und kriminellen Umfeld, dass man schon aus den Romanen von Charles Dickens kennt. Zeichner David Etien setzt das rasante Szenario von Jean-Blaise Djian und Olivier Legrand in kraftvolle Panels um. Die Dekors sind präzise und sehr detailreich. Die Farbgebung, mal knallig mal eher düster, passt sich an die jeweilige Situation der Handlung an und sorgt für entsprechend heitere oder düstere Stimmung. Das Album hat mit 54 Comic-Seiten Überlänge, die jedoch aufgrund der Erzählweise und den dynamischen Bildern zu keiner Zeit langweilig werden. Eine klassische Kriminalgeschichte der besonderen Art.
Leseprobe bei PPM
Autor: Michael Hüster