News - Comic / Graphic Novel


17.09.2025
Kult Comics

Dein Freund und Helfer – Die Gesamtausgabe

Dein Freund und Helfer – Die Gesamtausgabe
Wachtmeister 212 – unermüdlich, unbestechlich! Mit der ihm eigenen Cholerik und permanentem Übereifer schafft er sich sowohl Freund als auch Feind.

Ob im Umgang mit besoffenen Autofahrern oder dem chronischen Selbstmordkandidaten, mit nächtlichen Ruhestörern oder der Taubstummenvereinigung, der gewichtige Hüter von Recht und Ordnung trifft mit seltener Zielsicherheit jedes Fettnäpfchen. 
Die 1975 von Raoul Cauvin („Die blauen Boys“, „Sammy & Jack“) in Zusammenarbeit mit Daniel Kox für das belgische „Spirou“-Magazin unter dem Titel „Agent 212“ ersonnene Serie wurde hierzulande durch die Publikation in „Fix und Foxi“ als „Bully Bouillon“ bekannt und erschien bis 1993 unvollständig als Albumausgabe im Rainer-Feest-Verlag. Nun erscheint die kultige Serie in einer würdigen Gesamtausgabe, die fünf Alben pro Band vereint und von einem informativen redaktionellen Beitrag aus der Feder des Comic-Fachmanns Martin Surmann eingeleitet wird.

Fazit: Zeichner Daniel Kox bezeichnet sich selbst als langsam, ja sogar sehr langsam. Als er seinen Helden mehr als vier Jahre nach seinem letzten Album „wiederentdeckt“, wird klar, dass er damit nicht ganz Unrecht hat. Dennoch vermeidet er mit seiner „Langsamkeit“, dass die Gags schnell langweilig werden.
Mit seinen Zeichnungen liefert Kox Qualität ab und präsentiert seinen Antihelden in karikaturhaften und ausdrucksstarken Gags. Im reinsten franko-belgischen „Großnasen“-Stil verleiht der Künstler den von seinem Kumpel Raoul Cauvin erdachten Gags einen echten visuellen Mehrwert. 
Als Bonus gibt es, wie eingangs schon erwähnt, redaktionelle Beiträge von Martin Surmann über Zeichner Kox und Szenarist Cauvin. Und nun liebe Freunde von kurzen Comic-Gags: viel Spaß mit „Dein Freund und Helfer“ in den bisher erschienen Gesamtausgaben von Kult Comics: 

Fast 500 farbige Seiten mit vielen echt genialen Gags!!!
Insgesamt werden es sechs Integral-Ausgaben.

Leseprobe beim PPM

Autor: Michael Hüster