Der zugrunde liegende Roman wurde erstmals vor über 200 Jahren veröffentlicht. Und zwar von einer bemerkenswert erst 20 Jahre alten Autorin. Er ist eines der meistgelesenen Werke der frühviktorianischen Literatur.
Diese Art der Erweiterung von Themen und Storys in der Gattung der Comics ist nicht neu. Die Heftserie der Illustrierten Klassiker dürfte einer der Pilotprojekte dafür gewesen sein.
In neuerer Zeit werden allerdings wesentlich umfangreichere und künstlerisch zum Teil hervorragend adaptierte Werke in Text und Zeichnung veröffentlicht.
Der Hausherr und das Familienoberhaupt Dashwood ist verstorben. Es geht um die Verteilung des Erbes. Wie damals üblich wird der Sohn bevorzugt. Allerdings gab er seinem Vater das Versprechen auch für Schwestern und Schwiegermutter zu sorgen. Seine Frau Fanny ist da aber aus Eigennutz sehr dagegen. Nichtsdestotrotz müssen die Schwestern ausziehen. Sie finden ein Cottage (kleines Haus), in das sie einziehen. Im heiratsfähigen Alter und weil sie eben nicht wohlhabend sind hoffen sie auf passende Partner. Hier beginnt die Geschichte in eine romantische und teils komödiantische Handlung zu driften. Die Charaktere der Schwestern sind unterschiedlich, ebenfalls ihre Ambitionen und Erwartungen, was Partnerschaften betrifft.
Klar, die damaligen gesellschaftlichen Voraussetzungen und die eher untergeordneten Bedürfnissen der Frauen zu jener Zeit sind nicht mit heute vergleichbar. Ganz sicher aber die grundsätzlichen Irrungen, Wirrungen, Enttäuschungen bzgl. Verstand und Gefühl, also der Liebe.
Die grafische Gestaltung zeigt eine Mischung aus europäischen und asiatischen Zeichenstilen. Die Bilder sind mit klaren Umrissen und nur mit dem notwendigsten Hintergrund dargestellt. Sie beschränken sich eher auf die Protagonisten in allen Perspektiven. Der Handlung ist leicht zu folgen und wenig kompliziert; wenn man die kaum differenzierten individuellen Physiognomien der Darsteller mal beiseitelässt. Farblich sind die Seiten angenehm unspektakulär.
Eine romantische Geschichte. Sympathische Protagonisten. Liebe und Zweifel, Wunsch und Unvorhersehbarkeit. Ganz ohne Gewalt und sonstigen plakativen Vordergründigkeiten. Sehr empfehlenswert auch für Jugendliche, trifft die Handlung doch sicher auf eigene gegenwärtige Sehnsüchte und Liebesvorstellungen!
Verstand und Gefühl
Text: Anna Opel, Zeichnungen: Stella Langecker
144 Seiten
Knesebeck
25,00 Euro
Autor: Rolf Pressburger