News - Meldungen


29.06.2020
Edition 52 präsentiert:

Engels - Revolutionär und Unternehmer

Engels - Revolutionär und Unternehmer

Der Historien-Comic schildert das Leben des Sozialisten und Unternehmers Friedrich Engels

Engels wird dabei mit all seinen Widersprüchen als Persönlichkeit, Vordenker und Kind seiner Zeit gezeigt.  Die sozialen und politischen Brennpunkte seiner Zeit werden hier dargestellt sowie sein Leben beschrieben: Beginnend mit der Jugend in Barmen und Elberfeld, wo er heimlich in Ritterromanen schwelgt. Mit nur 16 Jahren endet diese Jugend, als er von seinem Vater vorzeitig vom Gymnasium in Elberfeld genommen und nach Bremen in eine kaufmännische Lehre geschickt wird.

Dort, an einer Schaltstelle des globalen Handels, lernt er die ökonomischen Grundregeln der Weltmärkte kennen. Von nun an führt er eine Doppelexistenz als erfolgreicher Kaufmann und Manager einer Fabrik und revolutionär gesinnter Journalist. Diese Tätigkeit setzt er in Köln bei der Rheinischen Zeitung fort, wo er Karl Marx zum ersten Mal trifft.

Später schließt er seine Ausbildung im väterlichen Betrieb in Salford bei Manchester ab, wo er mit dem sozialen Elend der Arbeiterschaft konfrontiert ist und sich in die irische Arbeiterin Mary Burns verliebt.

Diese Erfahrungen verstärken sein Engagement für eine gerechtere Welt, die schließlich in seinem Engagement für den Kommunismus mündet, aus dem 1848 das gemeinsam mit Marx verfasste „Manifest der Kommunistischen Partei“ hervorging.

Die Jahre 1848/49 erleben Marx und Engels an diversen Revolutionsschauplätzen in Frankreich und dem Deutschen Bund. Als die reaktionären Kräfte sich abermals durchsetzen, gehen beide ins Exil nach London. Friedrich Engels übersiedelt dann nach Manchester, wo er 20 Jahre lang in der Firma seines Vaters Ermen & Engels arbeitet.

Er lebt mit seiner Geliebten Mary Burns zusammen. Nach ihrem Tod beginnt er eine Beziehung mit ihrer Schwester Lizzie, die er kurz vor deren Tod heiratet.

Gegen Ende seines Lebens tritt die wissenschaftliche Frage nach der Vereinbarkeit von Industrie und Natur in den Mittelpunkt seines Schaffens. Doch bleibt das Werk Fragment. Das oft geschmähte Werk von Engels aber erlebt zu seinem 200. Geburtstag eine neue Entdeckung. Weniger als Weiterführung sozialistischer oder gar totalitärer Herrschaftssysteme, die Engels ja zeitlebens bekämpft hat, sondern die des emotionalen Beobachters, der kühl die Strukturen analysiert, die heute im Schatten des globalisierten Handelns gedeihen.

Das Land NRW und die Stadt Wuppertal und die Sparkasse Wuppertal haben im Rahmen des Engelsjahres 2020 das Projekt „Engels –  Unternehmer und Revolutionär" , biographische Graphic Novel“ durch eine Teilförderung unterstützt.

Pressetext Edition 52 
 
Hier eine Leseprobe des von Christoph Heuer, Fabian W. W. Mauruschat und Uwe Garske verfassten Buches:
https://www.ppm-vertrieb.de/Engels-Revolutionaer-und-Unternehmer::313296.html#gallery-2

 

Autor: Michael Hüster