Sherlock Holmes ist eher bekannt dafür, dass er zwar ein gerechter Geist ist, der etliche Verbrechen mit hoher Intelligenz lösen kann, aber eben auch dem Rauschgift Opium nicht abgeneigt ist.
In der Serie mit Arsène Lupin tritt in diesem zweiten Band Holmes gegen Lupin an.
Sie sind verfeindet, weil Sherlock versehentlich die Frau von Arsène tötete.
Lupin ist auch Meister der Verkleidungen. So schleicht er sich aus einem bestimmten Grund inkognito in ein vornehmes Haus, in dem etliche interessante Dinge geschahen und weitere mysteriöse Geschehnisse im Laufe der Handlung zu lesen sind. Ein Mord, eine verschwundene Frau, ein geheimnisvoller Raum, ein Zettel mit Zahlen, eine Selbstschussanlage und Töpfe voller Gold; scheinbar spukt es, eine verrückte Alte fabuliert Unverständliches und wird später tot aufgefunden ...
Auch Sherlock spielt hier auf undurchsichtige Weise mit. Die Geschichte ist zunächst für den Leser undurchschaubar. Im Laufe der Handlung wird jedoch vieles klarer. Hinter den wechselnden Identitäten sind beide Hauptprotagonisten nicht immer sofort auszumachen.
Es gibt selbstverständlich noch andere Mitspielende dieses Krimis. Und wie üblich spielt jeder eine Rolle, die, wenn auch manchmal nur peripher, unverzichtbare Teile eines rätselhaften Falles sind!
Wobei es eigentlich zwei integrierte Handlungsfäden sind. Einmal die Ermittlungen bzgl. den Geschehnissen, andererseits die darin verwobene Rivalität der beiden berühmten Figuren.
Diese Story ist hervorragend und stimmig erzählt. Sie ist humorvoll, und anspruchsvoll. Der Leser ist genötigt, ganz genau die Abfolge aufzunehmen, um sich nicht selbst in das Unverständnis: "Wie jetzt, was hat das zu bedeuten, warum ist Sherlock und Lupin jetzt ein anderer? usw." zu verfangen. Geduld. Es löst sich alles stringent auf!
Die Zeichnungen sind in modernem Stil gestaltet. Grelle und zu massive Farbgebung wurde bei der Kolorierung vermieden. Geschmackvoller grafischer Eindruck.
Interessant und sehr informativ ist auch der mehrere Seiten umfassende Bonusteil. Hier wird einiges aus der Historie und der Entstehung von Lupin aufgezeigt.
Also ein weiterer Band mit dem Meisterdieb, der sehr unterhaltend ist. Zwar gespickt mit Rätselhaftem und überraschenden Offenbarungen, aber gerade deshalb ja auch spannend!
Arsène Lupin gegen Sherlock Holmes
Text:Jérôme Félix, Zeichnungen: Janolle
112 Seiten
Splitter
24,00 Euro
Autor: Rolf Pressburger