Wie immer lebte die Abenteurerin in den Tag hinein, trank hemmungslos und erzählte jedem, der ihr etwas zu trinken anbot, von ihren wahren oder erfundenen Heldentaten. Nach einer elenden Kindheit in Missouri Mitte des 19. Jahrhunderts baute sie sich im Laufe ihres Lebens ihren Mythos auf: den einer freien Frau, die sich in einer Männerwelt über gesellschaftliche Konventionen hinwegsetzte.
Mal als Köchin und Wäschemädchen im Bordell ihrer Freundin Dora Dufran, mal als Kutscherin oder sogar als Krankenschwester während einer Pockenepidemie: Sie faszinierte mit ihrer Exzentrizität, ihrer Offenheit und ihrem Mut ebenso, wie sie verstörte und Skandale auslöste. Und trotz aller Widrigkeiten bleibt sie sich selbst treu: eine Frau mit großem Herzen, die die Freiheit liebt und nicht zögert, den Unterprivilegierten und Leidenden zu helfen, was ihr einen weiteren Spitznamen einbringt: den „Engel der Barmherzigkeit“.
Calamity Jane wurde so zu einer Symbolfigur der amerikanischen Mythologie.
Das vorliegende Album „Calamity Jane“ ist eher ein Porträt als eine Biografie. Die Drehbuchautorin Marie Bardiaux-Vaiente konzentriert sich auf bestimmte Zeitabschnitte, ohne die zweite Hälfte des Lebens von Calamity Jane zu berücksichtigen. Sie soll als eine freie Frau dargestellt werden, die vor nichts Angst hat, insbesondere nicht vor den Bewertungen anderer.
Gaëlle Hersent liefert sehr ansprechende realistische Zeichnungen ab. Es gelingt ihr, die Emotionen der Protagonisten gut zu veranschaulichen. Ein interessanter grafischer Trick: Die vergangenen Heldentaten der Protagonistin werden als alte, verpixelte Bilderbücher präsentiert, ähnlich denen, die zu ihren Lebzeiten veröffentlicht wurden.
Abgerundet wird das Album durch ein hervorragendes achtseitiges Dossier von Farid Ameur, Doktor für Geschichte an der Universität Paris I. Seine Analyse, die den Comic ergänzt, beleuchtet Grauzonen, hinterfragt die Legende (insbesondere die berühmten Briefe an die angebliche Tochter) und erläutert den gesellschaftlichen Kontext der Zeit.
Obwohl die Geschichte unterhaltsam ist, bleibt sie inhaltlich eher an der Oberfläche, was das Leben von Calamity Jane betrifft.
Jedes Album der Reihe ist in sich abgeschlossen und umfasst einen umfangreichen historischen Anhang.
Bisher in der Splitter-Reihe erschienen:
Autor: Michael Hüster