Langjährigen Leser(inn)en sei gleich zum Auftakt versichert: An der inhaltlichen Ausrichtung des Magazins wird sich nichts ändern. Im Fokus werden auch in Zukunft vor allem Comics aus den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren stehen. Kräftig ausgebaut haben wir in diesem Zusammenhang den eigentlichen Comicanteil, womit wir zu einer alten Sprechblase-Tradition zurückkehren. So gibt es im vorliegenden Heft nicht nur eine Story mit John Kendall, sondern auch den ersten Teil einer brillanten Ben-Hur-Fassung sowie eine Pauli-Kurzgeschichte des legendären Branimir Karabajić. Und sogar Karsten Weyershausens Rottecker Katze, einst regelmäßig in RRAAH! erschienen, feiert bei uns Wiederauferstehung.
Neben einem „aufgeräumtem“ Layout sollen ab sofort feste Rubrikentitel dabei helfen, sich im bunten Themenmix eines jeden Heftes künftig besser zurechtzufinden. Ganz besonders freuen wir uns zudem darüber, mit Horst-Joachim Kalbe und Andreas Dierks zwei ausgewiesene Kenner auf dem Gebiet nostalgischer Comics für eine Kooperation gewonnen zu haben. Beide betreiben schon seit längerem die Website www.comicforscher.de, auf der sie sich ausführlich mit Literatur-Klassikern und deren Adaptionen in verschiedenen Medienformaten beschäftigen. Ihre herausragende Arbeit nehmen wir zum Anlass, in der vorliegenden Sprechblase eine neue Artikelserie zum Thema „Comicfassungen berühmter Literatur-Klassiker“ zu starten. Zum Auftakt bieten wir einen Überblick mit spannenden Einblicken in die bekanntesten Serien der 1970er-Jahre (Seite 8).
Zwar liegt das exakte Jubiläum des im Februar 1975 gestarteten Comicmagazins Kobra bereits ein paar Monate zurück. Das hält uns jedoch nicht davon ab, den 50. Geburtstag des legendären Heftes mit einem passenden Beitrag abzufeiern: Ab Seite 78 präsentieren wir 50 Fakten aus einem halben Jahrhundert Kobra. Und noch einen weiteren, runden Jahrestag gilt es zu begehen: Im Mai 1965 startete beim Lehning Verlag die Reihe Bild Abenteuer mit jeweils abgeschlossenen Geschichten um Sigurd, Tibor & Co. Jahrzehnte später wurde die Reihe zunächst durch den Wildfeuer Verlag, vor allem aber durch Ingraban Ewald fortgesetzt. Passend zum 60. Bild-Abenteuer-Geburtstag erscheint Ausgabe Nummer 60. Eine entsprechende Würdigung der Reihe gibt es ab Seite 66 zu lesen. Last but not least sei an dieser Stelle auf einen Mann hingewiesen, den wir vor rund einem Jahr in New York City getroffen haben: Gene Murrows Vater diente in den 1930er Jahren als Modell für Jerry Siegels und Joe Shusters Superman! Die ganze Story hierzu findet Ihr ab Seite 32.
Alles in allem hoffen wir, mit unserer Premierenausgabe Euren Geschmack getroffen zu haben. Bitte lasst uns wissen, was Euch (nicht) gefallen hat – auch Themenanregungen nehmen wir gerne entgegen. Bleibt zunächst nur, Euch allen eine unterhaltsame Lektüre zu wünschen!
Die Redaktion laut Impressum:
Eckhard Friedrich (Herausgeber), Christian Blees, Martin Jurgeit
Autor: Michael Hüster