News - Comic / Graphic Novel


14.11.2025
avant-verlag

Eine kurze Geschichte eines langen Krieges

Eine kurze Geschichte eines langen Krieges
Der gegenwärtig aktuell andauernde Krieg in der Ukraine, den Putin gar nicht so nennt, hat lange historische Hintergründe.

Die in diesem Band angestrebte kurze Erklärung dieser Geschichte ist dementsprechend sehr auf Fakten beschränkt. Vor allem Jahreszahlen und beteiligte Politiker werden aufgeführt. 
Beginnend mit dem Staat der Kiewer Rus, der damals einer der größten mittelalterlichen Ländern war, zieht sich die geschichtliche Grundlage des modernen ukrainischen Staates bis ins Heute. Von der Rolle des Christentums, der Kosaken, die staatlichen Vorgaben der Kolchosen vor ca. 100 Jahren bis hin zum Maidan-Aufstand zieht sich das Vor-Geschehen.
Inhalt dieser Geschichte sind auch die Entbehrungen, die Konflikte seit je her mit Russland, das Leid der Bevölkerung, der Widerstand und das permanent andauernde Bestreben, dem Einfluss Russlands zu widerstehen. Eine der wohl markantesten Episoden ist der Versuch von Russland, die ukrainische Sprache zu eliminieren und somit die eigene Identität der Ukrainer auf das russische Narrativ zu übertragen. Oft gelang das partiell; das ist ein Grund, weshalb seit einigen Jahren die schwelende Polarität der Separatisten von Russland als „Beweis“ interpretiert wird, dass die Ukraine eigentlich von Russland annektiert gehört.

Die aufgezeigten Fakten und Geschehnisse sind alles andere, als kurz eingeworfene Argumente und Behauptungen der Russen. Es sind äußerst diffizile Aufdeckungen von perfiden Manipulationen, die – klar – in dieser Literaturform (Comic bzw. Graphic Novel, oder als was man solche historisch dokumentierten gezeichneten Aufarbeitungen bezeichnen möchte) recht komprimiert sein müssen. Der Band ist somit eher eine reichlich bebilderte, zeichnerisch dargestellte, Dokumentation mit viel Text.

Eine andere Vorgehensweise dabei hier ist eine immer wiederkehrende Sequenz, die in Panelform einem Comic näherkommt. Private Erfahrungen und unmittelbare Eindrücke aus der Gegenwart von ein paar Protagonisten, die mit nächtlichen Bombardierungen, Entbehrungen, Ängsten und Hoffnungen leben. Der Alltag der kriegsvergewaltigten Bevölkerung, Gräueltaten und Kinderleid.

Die Zeichnungen sind sehr eindrucksvoll! Größtenteils untermalende Illustrationen wichtiger historischer Punkte, die vor allem auch dem traditionellen Design der hunderte von Jahre alten Zustände entspricht. Gebäude, Uniform, Mode und kirchliche Elemente. Zwar alles nur in schwarz-weiß und Orangetönen, aber fein detailliert.

Dieser Band ist nicht nur ein politisches Statement aus Künstlerhänden ukrainischen Stils. Hier wird ebenso in eindringlicher Weise die russische Vorgehensweise kritisiert, wie sie seit langer Zeit nicht nur in der Ukraine angewendet wird.

Eine kurze Geschichte eines langen Krieges
Text: Miriam Naiem, Zeichnungen: Yulia Wus, Ivan Kypibida
104 Seiten
avant-verlag
25,00 Euro

Autor: Rolf Pressburger