Kunstvoll gezeichnet und wendungsreich erzählt die Serie Geschichten von nuklearer Apokalypse, interstellaren Abenteuern und schillernden Utopien.
Als M.C. Gaines seinem 25jährigen Sohn Bill Gaines den Verlag EC Comics vermachte, konnte niemand ahnen, welchen Einfluss dieser haben würde – nicht nur auf Comics, sondern auf die globale Popkultur im Allgemeinen. Inspiriert von den Pulp-Science-Fiction-Geschichten und der schrägen Fantasy-Literatur ihrer Jugend entwarfen Bill Gaines und der Künstler Al Feldstein die ersten Ausgaben dessen, was später das erste echte Science-Fiction-Magazin in Fortsetzungen werden sollte.
Sie entwickelten Geschichten, Kreaturen und Welten, die es in dieser Form noch nie gegeben hatte. Ganz anders als die simplen Weltraumabenteuer von Flash Gordon und Buck Rogers fanden die anspruchsvolleren, moralisch ambivalenten und oft beklemmenden Geschichten von Weird Science großen Anklang bei den Lesern, die im Atomzeitalter aufwuchsen. Die nukleare Bedrohung, die verheerenden Auswirkungen einer von ethischen Grundsätzen losgelösten Wissenschaft und die schleichende Übermacht der Weltregierungen im Kalten Krieg hatten begonnen, Leben und Alltag der Amerikaner zu überschatten. Die erste Ausgabe von Weird Science erschien im Frühjahr 1950 an den Zeitungsständen. Die darauffolgenden zweimonatlichen Veröffentlichungen entführten die Leser in ein sich ständig wandelndes Kaleidoskop von „Scientific SuspenStories“ mit Mars-Invasionen, mörderischen Androiden, gescheiterten Zeitreisen, Planeten, die ausschließlich von Frauen bewohnt werden, und vielem mehr.
Der Autor Grant Geissman ist einer der weltweit führenden Experten für EC Comics und MAD. Er schrieb und gestaltete vier Bücher zu diesem Thema, von denen drei für den Eisner Award nominiert waren. Als Gitarrist und Komponist co-komponierte er die Musik der erfolgreichen Fernsehserien Two and a Half Men und Mike & Moll und erhielt dafür eine Emmy-Nominierung. Unter seinem eigenen Namen veröffentlichte er vierzehn Alben, darunter die Jazz-Trilogie Say That!, Cool Man Cool Cool und BOP! BANG! BUMM!
Textquelle: Presse Taschenverlag
TASCHEN
EC Comics Library. Weird Science. Vol. 1
Hardcover, 28 x 39,5 cm, 3,58 kg, 462 Seiten
€ 150
taschen.com
Autor: Michael Hüster
11.01.2019
toonfish Tinkerbell im Wunderland14.03.2025
All Verlag Section R Band 114.03.2019
Neu bei Dani Books Danger Girl - Renegade18.09.2024
Gringo Comics Das Warten hat ein Ende!