News - Rezensionen


24.04.2024
Knesebeck

Tutanchamuns Vermächtnis

Tutanchamuns Vermächtnis
Der begabte britische Archäologe Howard Carter kommt unverhofft zu der Ehre, in Ägypten das vermutete und lang gesuchte Grabmal des Tutanchamuns zu entdecken.

Eine Zeit lang schienen die Ausgrabungen nicht die erwünschten Ergebnisse zu bringen. Geldgeber wollten schon ihre finanzielle Unterstützung beenden, weil es für sie keine Gewinne versprach. Ein letzter Versuch wurde genehmigt und der Fund des Grabes war die Folge.

Waren zuvor schon immer wieder Besucher der gerade getätigten Ausgrabungen ein Ärgernis für die Forscher und Verantwortlichen, so sind sie jetzt beim größten Ausgrabungserfolg erst recht mehr als lästig. Auch Journalisten wollen immer wieder die gleichen Antworten haben, wie es dazu kam. Da aber das Exklusivrecht der Berichterstattung nur einer Zeitung zugesagt wurde, kann die Öffentlichkeit nur aus diesen Blättern Neuigkeiten erfahren.

Die Graphic Novel ist eher wie eine reich bebilderte Dokumentation der Suche nach dem Grab und wie eine konkrete Biographie des Archäologen Carter aufgebaut. Zu Beginn wagt sich der Autor an eine Vorgeschichte zu Lebzeiten des jungen Herrschers ca. 1333 Jahre v. Chr. Und beschließt diesen Band auch mit einer Interpretation aus jener Zeit.

Die Geschichte der Ausgrabungen beginnt Ende des 19. Jahrhunderts in England, durchstreift die Kriegsjahre ab 1914 und zeigt schlussendlich den umjubelten Fund eines der wohl aufregendsten Entdeckungen in der Geschichte der Archäologie! Chronologisch erfährt der Leser von den Irrungen und Zweifeln, von den Problemen mit den staatlichen Institutionen und am Rande auch von dem damaligen Hype um den Fluch des Pharaos.

Die grafische Gestaltung ist herausragend! Die Zeichnungen sind mit äußerster Penibilität so realistisch wie möglich gestaltet! Die detaillierten Darstellungen lassen keine noch so kleine Facette außer Acht. Die Farbe unterstreicht diesen Eindruck durch kräftige und dreidimensional wirkenden Nuancen. Vor allem die Grabutensilien und die Verzierungen derselben erscheinen prächtig und fast wie Fotografien wirkend.

Es ist kein ausgesprochen spannender Comic, weder actionreich noch sonstwie um spektakuläre Episoden bemüht, wenn man von den überraschenden Graböffnungen mal absieht. Er ist aber äußerst interessant und unterhaltend. Denn es geschehen unvorhergesehene Dinge und auch eine kleine mystische Nebenhandlung ist zu sehen.

Im Anhang ist noch ein Nachwort zu lesen, das den mystischen Hintergrund ein wenig beleuchtet. Hier wird u.a. der Frage nachgegangen, was es mit dem Widerspruch des (un)vergessenen Herrschers auf sich hat.
Ein visuell herausragendes Stück Zeitgeschichte in Comicform, eine Highlight in der Historie der ägyptologischen Forschungen.

Tutanchamuns Vermächtnis
Text: Patrick Mallet, Zeichnungen: Paul Marcel
112 Seiten
Knesebeck-Verlag
24,00 Euro

Autor: Rolf Pressburger