Nach dieser furchterregenden Lektüre werdet ihr zustimmen: Die spindeldürre Schreckgestalt Orkula könnte glatt dem Stummfilmklassiker Nosferatu-Eine Symphonie des Grauens entsprungen sein, der 1922 im Berliner Marmorsaal im Zoologischen Garten seine Premiere feierte.“ (…)
Der umtriebige Regisseur Rainer Werner Herzog hat nicht weniger als die Wiederbelebung der deutschen Horrorfilmkultur im Sinn - und plant eine Neuauflage des bekannten Stummfilmklassikers "Orkula - Eine Symphonie des Grauens".
Reporter Fritz Neumann alias Captain Berlin merkt schnell: Am Filmset geht es nicht mit rechten Dingen zu!
Was hat das Regie-Genie getan? Hat er etwa die Schatten der Vergangenheit heraufbeschworen?!
Erlebt den gelbroten Rächer im Kampf gegen das Phantom der Nacht!
Ein düsterer Superheldenkracher, kenntnisreich geschrieben von Horrorfilmer Jörg Buttgereit und treffend expressionistisch in Szene gesetzt von Jurek Malottke!
Das Ganze spielt zeitlich in Berlin Ende der 70er Jahre. Alles fängt damit an, dass Journalist Fritz Neumann alias Captain Berlin an der Presse-Konferenz für einen neuen Gruselfilm teilnimmt. Um die Produktion ranken sich einige sehr merkwürdige Gerüchte. Unser Held trifft sich mit einem Informanten und ist damit ganz schnell mittendrin in den Ereignissen rund um den neuen Horrorfilm. Ist der Hauptdarsteller wirklich ein Vampyr? Was ist Wahrheit und was ist Illusion?
Die Auflösung gibt es in „Captain Berlin 15 in … Und das Phantom der Nacht“
Heft, 36 Seiten, farbig, 24 x 16,5 x 0,3 cm
Autor: Michael Hüster