Der am 16. Januar 1939 in Brüssel geborene Jean van Hamme studierte Finanz- und Wirtschaftswissenschaften. Seine Karriere verlief glänzend: Er arbeitete an gehobener Stelle im Marketing mehrerer Unternehmen (zuletzt bei Philips Belgien). 1976 schlug er diese lukrative Laufbahn aus, um sich ganz dem Schreiben zuzuwenden. Schon Ende der 60er Jahre hatte sich Jean van Hamme als Autor von Comics hervorgetan.
Durch das erotische Album "Epoxy" wurde er 1968 international bekannt. Nach einigen kleineren Serien schrieb er 1980 für Grzegorz Rosinski das Fantasy-Epos "Thorgal". 1984 folgte das von einem Roman Robert Ludlums inspirierte "XIII" (Zeichner Vance), 1990 der Business-Thriller "Largo Winch" (Zeichner Philippe Francq), dessen Story van Hamme selbst 1977 bereits in Form von Romanen publiziert hatte. Diese drei Comics gehörten bald zu den Bestsellern und brachten ihrem Urheber Ende der 90er Jahre den Namen "Monsieur 10%" ein - wie es hieß, stammten damals zehn Prozent aller im frankobelgischen Raum verkauften Comics aus seiner Feder. Andere Serien und Einzeltitel folgten.
Van Hamme versteht sich als "populärer" Autor; er hat es nie darauf angelegt, "große Literatur" zu verfassen. Viele seiner Comics wurden in überregionalen Zeitungen wie Le Soir oder Le Figaro vorpubliziert. Die Zugkraft seiner Stoffe brachte es mit sich, dass sich auch Film und Fernsehen für eine Adaption interessierten.
Für seine Leistungen als Comicautor wurde Jean van Hamme mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter 1994 der "Max und Moritz-Preis" des Comic-Salons Erlangen ("Bester internationaler Autor"). Jean van Hamme ist seit 2011 Ehrenbürger der Stadt Brüssel und Träger des Ordens Commandeur des Arts et des Lettres. 2015 wurde er von König Philippe von Belgien zum Ritter geschlagen und in den erblichen Adelsstand aufgenommen.